12. Rotwandspitze (2.936 m)
Schwierigkeit: 2
Gesamtbewertung: 2
Detailstrecken am Klettersteig 20% Stahlseil, einige Eisenleitern am Einstieg, 80% Steig und exponierter Pfad
Zeit insgesamt: ca. 6 Stunden
Aufstieg und Abstieg: 1.020 Hm
Zustiegszeit: ca. 1 ¼ Stunden
Zeit am Klettersteig: ca. 2,5 Stunden - 690 Hm
Abstiegszeit: ca. 2 ¼ Stunden
Ausrichtung: Nord, West, Ost
Tour als PDF-Download
Zum Bellum Aquilarum, dem Freilichtmuseum des 1. Weltkrieges

Anfahrt und Ausgangspunkt
Parkplatz bei der Kabinenumlaufbahn Rotwandwiesen. Auffahrt mit der Bahn zur Bergstation.
Schwierigkeiten und allgemeine Informationen
Langer und vielbegangener Aufstieg mit einem Steilaufschwung (Leiter) am Beginn der Route. Viel Gehgelände, zu geringem Teil auch in exponiertem Umfeld. Trittsicherheit und eine gute Portion an alpiner Erfahrung werden für diese Tour vorausgesetzt. An der Nordflanke des Aufstieges trifft man häufig noch im Frühsommer auf harte Altschneereste. Sowohl ein Gewitter, als auch der erste Wetterumschwung im Frühherbst sorgen oft für winterliche Verhältnisse am Klettersteig!
Zustieg
Von der Bergstation (1914 m) wandert man über den Weg Nr. 100, der über die Rotwandwiesen führt, bis zu den Rotwandköpfen. Man folgt der Markierung „Rotwand-Klettersteig“ zum Einstieg auf 2300 m. Auftakt ist eine etwa 40 m lange Eisenleiter.
Routen-Information
Der mit roten Dreiecken markierte Aufstieg folgt zum Großteil Wegen und Steiganlagen aus dem Ersten Weltkrieg. Alle Steilstufen am Klettersteig sind gut mit Stahlseilen gesichert oder durch Leitern entschärft.
Charakteristik und technische Details
Leichter Klettersteig mit nur wenigen exponierten Passagen und einer langen Leiter am Einstieg. Der restliche Aufstieg ist, wo notwendig, gut gesichert.
Abstieg
Vom Gipfel geht man bis in den Schuttkessel unterhalb des Wurzbachgipfels (kurz vor der Leiter) abwärts. Dort kann man, anstatt über die Rotwandköpfe abzusteigen, nach rechts (Hinweise) durch einen schmalen Felsspalt weitergehen und folgt dann dem Burgstallweg (Nummer 15B) zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Lässt sich gut mit dem Alpinisteig und der Ferrata Zandonella kombinieren.